.....oder ein Stück vom Glück. Gefilztes und Fröhliches, Schultüten, Schmückendes und Dekoratives in meinem Shop

Posts mit dem Label waldorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label waldorf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Februar 2016

Filzkurs - Feenbinden nach Waldorfart

Am Donnerstag, den 25.Februar findet von 16.30-18.30 Uhr bei mir ein Filzkurs zum Thema Feenbinden 
statt. 
18 Euro inkl. Material

Wer daran Interesse hat, schreibt mich gerne für weitere Informationen an.



Dienstag, 30. Dezember 2014

Filzkurs: Feenbinden nach Waldorfart

Am Mittwoch den 14.Januar findet von 9-12 Uhr ein Kurs statt, in dem wir Feen/Engel nach Waldorfart binden und trocken nadeln.



Kosten: 18 Euro inkl. Material.
Teilnehmerzahl: 3-4.
Anmeldung: Über das Kontaktformular auf diesem Blog oder unter Tel. 0451/9693213.







Montag, 15. Dezember 2014

Eine Weihnachtsgeschichte

 Die wahre, aber wundersame Geschichte eines Weihnachtswichtels...............


Kürzlich erhielt ich einen netten Anruf:
Eine Mutter bat mich, für Ihre Tochter einen Wichtel zu filzen, wie ihn ihr Mann vor Jahren einmal geschenkt bekommen hatte.
Die ursprüngliche Herstellerin war unbekannt und die Mutter erzählte mir, daß sich ihr Kind recht wenig zu Weihnachten wünsche, aber nun kurzfristig noch so einen Wichtel vom Weihnachtsmann bekommen möchte.
Möglicherweise ist es das letzte Jahr, daß das Nesthäkchen der Familie an den Weihnachtsmann glaubt und damit auch dem Rest der Familie diesen Zauber erhält, wenn der Vater die Geschenke vor die Tür legt und nur noch von Ferne als davonschleichender Schatten gesehen wird.

Eine Kopie herzustellen läßt kaum kreativen Spielraum, doch diese Geschichte rührte mich.

Der Wichtel der Familie wurde mir als Anschauungsobjekt vorbeigebracht.
Da wurde mir klar, daß dieser Wichtel mehr als eine Filzerin erfordert. Er hatte einen Kopf nach Art der Waldorfpuppen aus Puppentrikot, einem speziellen Stoff, genäht. Glücklicherweise hatte ich diesen vorrätig und wußte, wie man solche Köpfchen näht.


Mein Wichtel hat nun am kugeligen Körper etwas rote Maulbeerseide eingefilzt und auch die Arme werden davon umwunden, um ihm etwas feierlichen Glanz zu verleihen. Ansonsten habe ich mich an die Vorlage gehalten.


Bei genauerer Betrachtung stellte ich ein kleines Loch in der Mütze des älteren Wichtels fest, das man für ein Mottenloch halten kann, doch nach meiner Erfahrung stand hier zu vermuten, daß den Schaden ein Wollkrautblütenkäfer (auch Teppichkäfer genannt ) hinterließ.

Ich rate allen, die Ihre Filzdekoration lieben, sie in Plastiktüten oder gut verschließbaren Kunststoffkisten vor solchen Schädlingen zu schützen, insbesondere wenn es sich um Lieblingsstücke handelt, die nur einmal im Jahr gebraucht werden. Bei diesem Wichtel ließ sich der Schaden beheben.

Nun hoffe ich, daß diesem Kind sein Weihnachtswichtel gefällt und wünsche dieser Familie und allen meinen Blogbesuchern : Zauberhafte Weihnachten!

Montag, 10. November 2014

Rück- und Ausblick mit einem herzlichen Dankeschön!

Tja, nun ist er schon wieder vorbei der Martinsmarkt.
Schön war es.
Insbesondere das Wetter war gnädig. Es lockte nicht nur viele Besucher bei strahlendem Sonnenschein auf das Gelände der Vorwerker Diakonie, sondern erwärmte auch das Gewächshaus, in dem ich meinen Stand aufgebaut hatte.

Aber auch bei den vielen Komplimenten, die ich für meine Arbeiten erhielt, wurde mir ganz warm ums Herz.
Ein sehr schöner Moment war, als eine junge Frau glockenhell zu lachen begann als sie meine Schnecke sah.
Noch viele weitere Besucher haben sich köstlich beim Anblick des Tierchens amüsiert. Die große Liebe blieb allerdings noch aus. Noch ist die Schnecke zu haben..........

Dafür haben zwei meiner Igel ein Winterquartier gefunden.








Und auch Matilda fand nicht nur neue Besitzer, sondern startet -so wurde mir versichert- eine Karriere als Bühnenstar im Theater Liebreiz (http://www.theater-liebreiz.de/).


Am Sonntagabend bat mich schließlich eine Dame eindringlich, meinen Drachen auf keinen Fall zu verkaufen. Ich solle ihn unbedingt behalten.
In lieben Worten brachte sie mehrfach nachdrücklich zum Ausdruck, daß er doch eine echte Persönlichkeit sei und ich so einen nie wieder herstellen könne.
Ich werte das nicht nur als großes Kompliment, sondern auch als Herausforderung ;-).
Natürlich stelle ich Unikate her und erst am Ende, wenn ich Kopf und Gesicht einer Figur arbeite, stellt sich heraus, ob das Werk gelungen ist und sich die vielen Stunden gelohnt haben. Doch hoffe ich sehr, daß ich mittlerweile "ein Händchen" dafür entwickelt habe.

Sehr überraschend war für mich außerdem, wieviele Frauen sich mit meiner Hexe identifizierten. "Kuck mal, das bin ich!" hörte ich desöfteren. In so mancher Frau schlummern wohl geheime Kräfte und uraltes Kräuterwissen........Oder einfach nur die Sehnsucht, auf einem Besen durch die Lüfte zu reiten ;-))))!



Den vielen Interessentinnen für meine Filzkurse kann ich auch schon für das kommende Jahr Hoffnung machen.
Mein Kursprogramm 2014 werde ich überarbeiten und das Feenbinden nach Waldorfart gerne mit aufnehmen, wenn sich eine kleine Gruppe von 3-4 Teilnehmerinnen dafür findet. Der nächste mögliche Termin dafür ist Mittwoch der 14. Januar von 9-12 Uhr. (18 Euro inkl. Material). Schreiben Sie mich gerne über das Kontaktformular auf diesem Blog an oder melden Sie sich telefonisch unter Tel.: 0451/9693213.

Das Filzen von Tieren und Figuren wird es ebenfalls geben. Setzen Sie Ihre Ansprüche bitte an sich und mich allerdings etwas bescheidener an: Es muß doch nicht gleich ein Drache sein ;-).

Falls Sie Ideen oder Wünsche haben, so fragen Sie mich gerne, ob wir zusammen filzen können. Ich stecke Menschen gerne mit meiner Leidenschaft fürs Naßfilzen an.



Mittwoch, 8. Oktober 2014

Laßt die Drachen steigen!


Dieser Drache schlummert schon seit Jahren in mir ;-).
Naja, nicht sooo lange wie Smaugg, der Drache im "Hobbit" auf dem Schatz der Zwerge, so alt bin ich nun auch wieder nicht......
Nun war er ausgereift und ich -filztechnisch gesehen- auch.


Die Augen sind mir in einem Bastelgeschäft in die Hände gefallen.
Zur Zeit schaffe ich es weitestgehend, Material sofort zu verarbeiten, statt es zu horten wie ein Eichhörnchen. Mit meinem Vorrat verhält es sich auch ähnlich. Ich weiß nicht mehr genau was ich wo habe, aber es ist häufig nicht genug und nicht das Richtige. Wie bei Kleidung von Frauen......
Ich schweife ab.....


 Apropos: Von Kopf bis Schweifspitze enthält der Drache Draht und ist am Stück naßgefilzt.
Seine Flügel sind ebenfalls mit Draht beweglich und stabil gehalten, weshalb er seine Schwingen zum Flug ausbreiten und elegant im Sitzen an seinen Körper falten kann.

Das Kerlchen ist beweglicher als ich.....
Ach ja, fliegen kann er auch.... dafür benötigt er allerdings einen Nylonfaden....







Samstag, 23. März 2013

Wo der Osterhase wohnt....

Vielleicht kennen Sie das Ostergras-Säen aus einem Waldorfkindergarten:
Dort säet man mit den Kindern etwa zwei Wochen vor Ostern Weizen- oder Dinkelkörner in flache Keramikschälchen.

Dann entsteht innerhalb einiger Tage eine Wiese aus kräftigen Halmen, die bald einen kleinen Wald bilden.
Ausgepustete Eier können dann bemalt und mit Tonpapier zu kleinen Häuschen gestaltet werden und fertig ist die Behausung des Osterhasen!

Sie brauchen nur etwas Tonpapier, Klebstoff und ausgepustete Eier, Farbe oder Filzstifte und etwas Watte für den Schornstein. Dann lassen Sie der Fantasie der Kinder, ihrer Begeisterung fürs Basteln und ihrem Gestaltungswillen freien Lauf.

1. Auf Tonpapier mit dem Zirkel oder einer Untertasse einen Kreis von etwa 6-8 cm Durchmesser aufzeichnen und ausschneiden. (Je größer der Durchmesser umso mehr steht der Rand des "Daches" über)
2. Einen Streifen Tonpapier zu einer kleinen Rolle formen und im unteren Bereich fransig einschneiden und diese Frasen umknicken. Das wird der Schornstein.
3. Den Kreis einschneiden und soweit zu einem Hütchen zusammenschieben wie es für das Ei passend ist. Die überlappenden Stellen mit Klebstoff fixieren und gut andrücken. Dabei den Schornstein nach Möglichkeit mit einem Teil seiner fransigen Seite unter die überlappende Klebestelle schieben.
4.Das Ei bemalen oder bekleben: Türen und Fenster einzeichnen, mit kleinen Aufkleber oder Glitzer verzieren.
5. Einen Streifen Tonpapier zum Ring kleben und als Standfuß des Häuschens verwenden. Das Dach aufkleben und etwas watte als Rauch in den Schornstein geben.

Das Ostergras:
Damit es schneller keimt, weiche ich das Getreide in etwas warmem Wasser über Nacht ein und am nächsten Tag wird es auf eine kleine Schicht Erde gesäet und mit einer weiteren Schicht bedeckt. Dann platziert man die Schale an einem warmen Ort und hält die Erde feucht.